Beachten Sie die Hinweise zum Urheberrecht.
Der Zusammenbau des NESPI-Gehäuses ist weitgehend selbsterklärend. Wichtig ist nur, dass man den Stromkontakt richtig steckt, sonst raucht alles ab. Das ist aber in der Anleitung, die dem NESPI-Gehäuse beiliegt, eindeutig beschrieben.
Die BRASPI-Seite enthält eine Installationsanleitung. Für die Installation der Retropie-Software auf der SD-Karte wird das Programm Etcher empfohlen. In Verbindung mit einer 8-GB-SD-Karte (Klasse 10) sollte die Installation reibungslos ablaufen.
Die erste Hürde besteht darin, die Gamepads (auch "Controller" genannt) zu konfigurieren. Die Zuweisung der Tasten ist eigentlich einfach. Es kann anfangs aber vorkommen, dass man nach einigen Fehleingaben nicht mehr aus dem Menü herauskommt. Ein Neustart setzt den Raspberry Pi wieder zurück.
Wichtig: