Das Software-Paket "wpa_supplicant" erkennt Funknetze und übernimmt den automatischen Verbindungsaufbau.
1. WLAN-Zugangsdaten in der Datei "wpa_supplicant.conf" eintragen
sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
In der Datei "wpa_supplicant.conf" müssen sich folgende Zeilen befinden oder ergänzt werden:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
Gefolgt von den einzelnen WLAN-Netzen:
network={
ssid="WLAN-SSID"
psk="WLAN-PASSWORT"
}
SSID: Name Ihres WLAN-Netzes
WLAN-Passwort: Passwort Ihres WLAN-Netzes (steht manchmal auf der Rückseite des Routers/Modems)
2. Energiesparmodus deaktivieren (nur Raspberry Pi 3)
Der Energiesparmodus sollte deaktiviert werden, da es ansonsten passieren kann, dass sich der Raspberry Pi vom Netzwerk trennt.
sudo nano /etc/network/interfaces
Am Ende der Datei folgende Zeilen einfügen und speichern:
pre-up iw dev wlan0 set power_save off
post-down iw dev wlan0 set power_save on
3. WLAN neu starten (nur Raspberry Pi 3)
sudo ifdown wlan0 && sudo ifup wlan0
4. Eingebaute WLAN-Schnittstelle abschalten (nur Raspberry Pi 3 mit zusätzlichem WLAN-Stick für besseren WLAN-Empfang):
sudo nano /etc/network/interfaces
Alle Befehle für "wlan0" mit einer Raute (#) vor den entsprechenden Zeilen auskommentieren.
Dadurch wird sichergestellt, dass beim Raspberry Pi 3 nur der externe WLAN-Stick automatisch eine WLAN-Verbindung mit dem Modem aufbaut. Zum Test kann der WLAN-Stick abgezogen werden. Die WLAN-Verbindung sollte nun abreißen.
Hintergrund:
Die Sende-/Empfangsleistung der meisten WLAN-Sticks übertrifft die Sende-/Empfangsleistung der eingebauten WLAN-Schnittstelle des Raspberry Pi 3. Leider scheint der Raspberry Pi 3 keinen Parallelbetrieb von WLAN intern/extern zu unterstützen, d. h. das schwächere interne WLAN läuft einfach weiter, wenn man es nicht abschaltet.
"allow-hotplug wlan0" oder "allow-hotplug wlan1" stellt eine automatische WLAN-Verbindung her, sofern das WLAN konfiguriert worden ist (SSID + Passwort).
WLAN0 ist die interne WLAN-Schnittstelle des Raspberry Pi 3.
WLAN1 ist der externe WLAN-Stick an der USB-Schnittstelle des Raspberry Pi 3.
Für etwas mehr Sicherheit sollten Sie Ihr WLAN zumindest rudimentär absichern.
1. WLAN-Passwort in einen Hash-Wert umwandeln (Umwandlung von Klartext in Code)
sudo -i
wpa_passphrase "WLAN-NAME" "WLAN-PASSWORT" >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
exit
Achtung: Das Ausrufezeichen kann bei der Fritzbox Probleme bereiten. Ist ein Ausrufezeichen im Namen des WLAN-Netzwerks vorhanden, dann muss die Syntax z. B. wie folgt lauten:
wpa_passphrase 'FRITZ!Box 6340 Cable' WLAN-PASSWORT >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Ergebnis der Passwort-Umwandlung anzeigen lassen:
sudo cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
2. Klartext-Passwort aus der Datei "wpa_supplicant.conf" löschen
Sofern die Datei "/etc/network/interfaces" dem Original entspricht, sollte nach einem Reboot die Verbindung zum WLAN automatisch (auf der Grundlage des Hash-Werts) aufgebaut werden.