Wenn Sie mit Windows arbeiten, benötigen Sie die nachfolgenden Hilfsprogramme für die Arbeit mit dem Raspberry Pi.
Software | Beschreibung |
Win32DiskImager |
Images auf SD-Karten speichern und Sicherheitskopien von SD-Karten erstellen: Sicherheitskopien sind nach der Ausführung wichtiger Schritte (z. B. WLAN eingerichtet) empfehlenswert. |
HP USB Disk Storage Format Tool |
SD-Karten formatieren: Manchmal steht nach dem Formatieren nicht der volle Speicherplatz zur Verfügung, so dass man die SD-Karte mit speziellen Formatierungsprogrammen formatieren muss. |
WinSCP und PuTTY |
Zugriff auf das Dateisystem der SD-Karte des Raspberry Pi: Mit WinSCP und PuTTY können Sie per WLAN oder LAN die Dateien auf der SD-Karte des Raspberry Pi editieren. |
1. Raspbian auf SD-Karte speichern
Beispiel: 2017-04-10-raspbian-jessie.img
2. Raspberry konfigurieren
sudo raspi-config
3. Paketliste aktualisieren
sudo apt-get update
Damit nicht jeder mit den Standard-Benutzerdaten (d. h. Benutzer "pi" und Passwort "raspberry") auf Ihren Raspberry zugreifen kann, sollten Sie zumindest das Passwort mit dem Befehl passwd ändern. Einzelheiten sind im Elektronik-Kompendium beschrieben.
Weitere Maßnahmen sind auf der BRASPI-Seite beschrieben.
Die Einrichtung des WLAN ist u. a. im Elektronik-Kompendium beschrieben.
Grundsätzlich ist es so, dass Sie ab dem Raspberry Pi 3 eigentlich keinen WLAN-Stick mehr benötigen, weil der Raspberry Pi 3 bereits über ein eingebautes WLAN-Modul verfügt. In der Praxis stellte ich jedoch fest, dass WLAN-Sticks mit Antenne durchaus eine Steigerung der Empfangsleistung bewirken können. Für die älteren Modelle (Raspberry Pi 1 und 2) benötigen Sie auf jeden Fall einen WLAN-Stick (WLAN-Adapter).
Schnell musste ich feststellen, dass eigentlich nur ganz wenige WLAN-Sticks direkt am Raspberry Pi funktionierten. Sie mögen alle sehr ähnlich aussehen, doch die Auswahl ist alles andere als trivial. Wer sich einen frustrierenden Installationsmarathon ersparen möchte, der bisweilen auch hellseherische Fähigkeiten verlangt, möge folgende Modelle in Erwägung ziehen: